

Kinder brauchen Wald-Erlebnisse!


In einer Zeit, in der viele Kinder weniger Zugang zur Natur haben, ist es wichtiger denn je, ihnen echte, unberührte Naturerlebnisse zu ermöglichen. Naturpädagogik schafft genau diesen Zugang – spielerisch, achtsam und ganzheitlich.
In der Natur erleben Kinder nicht nur Abenteuer, sondern auch Beziehungen: sie erleben die Natur hautnah, sie erfahren den Wald als etwas Wertvolles, das Rücksicht und Achtsamkeit verdient. Sie erkennen die ökologischen Zusammenhänge, lernen Verantwortung und (be-)greifen den Wald mit Herz & Hand.
Diese Erfahrungen fördern nicht nur Wissen über Natur & Umwelt, sondern auch Achtsamkeit, Respekt, Empathie und Selbstwirksamkeit.

Kinder sind im Alltag Reizen ausgesetzt, die ihre Konzentrationsfähigkeit beeinträchtigen. In diesem Kurs nutzen wir die Ruhe der Natur um uns zu fokussieren.
Die bewegten Koordinations-Übungen im Wald fördern die Fähigkeit von Kindern konzentrierter und mit höherer Aufmerksamkeit spielen und lernen zu können. Achtsam, naturverbunden und wirkungsvoll. Die gezielten Aktivitäten (Koordination-/Überkreuz-/Konzentrationsbewegungen aus KinSporth*) fördern die Konzentration, die Koordination und das Selbstbewusstsein.

Naturerfahrungen sind für Kinder essentiell wichtig. Den Wald mit allen Sinnen erleben, verstehen und schützen – das ist das Ziel unseres pädagogischen Waldprojekts für Vorschulkinder.
In sechs abwechslungsreichen Einheiten im Wald entdecken Kinder spielerisch die wichtigsten Lebensräume unserer heimischen Natur: Baum, Boden, Wiese, Bach, Insektenwelt und Naturschutz. Das Projekt richtet sich an Kindergärten und Vorschulgruppen, die ihre Umweltbildung stärken und Kindern einen direkten Zugang zur Natur ermöglichen möchten.
Naturpädagogik in der heutigen Zeit
In einer Zeit, in der Umweltthemen allgegenwärtig sind, ist es von großer Bedeutung, bereits im Vorschulalter ein positives Verhältnis zur natürlichen Umwelt zu fördern. Kinder lernen durch Erleben – draußen in der Natur entwickeln sie Neugier, Verantwortungsbewusstsein und ein Gefühl für ökologische Zusammenhänge. Früh gefördertes Umweltbewusstsein schafft die Grundlage für nachhaltiges Handeln – heute und in der Zukunft.
Naturerfahrungen – unverzichtbar für eine gesunde Kindheit
In einer Welt, die zunehmend von Bildschirmen und künstlichen Reizen geprägt ist, verlieren viele Kinder den direkten Zugang zur Natur. Dabei ist genau dieser Kontakt für ihre Entwicklung von unschätzbarem Wert. Die Natur bietet Kindern nicht nur Raum zum Toben und Entdecken, sondern auch wichtige Impulse für ihre körperliche, geistige und emotionale Entwicklung.
Stärkung der Sinne und der Wahrnehmung
Die Natur ist ein multisensorisches Erlebnis. Kinder hören das Zwitschern der Vögel, spüren den Wind auf der Haut, riechen feuchte Erde oder beobachten kleine Insekten bei der Arbeit. Diese Erfahrungen schärfen die Sinne und fördern die Konzentration sowie die Achtsamkeit – Fähigkeiten, die auch in Schule und Alltag wertvoll sind.
Emotionale und soziale Entwicklung
Die Natur wirkt beruhigend und ausgleichend. Sie bietet Raum für Rückzug, aber auch für gemeinsames Spielen. Kinder lernen in der Natur, Verantwortung zu übernehmen – etwa wenn sie Tiere beobachten oder Pflanzen pflegen. In gemeinschaftlichen Naturerlebnissen entstehen oft tiefe soziale Bindungen und ein respektvoller Umgang miteinander.
Deshalb sollten wir Kindern wieder mehr Möglichkeiten geben, draußen zu sein, die Natur zu erleben und sich dort frei zu entfalten.
Wertvoll und unverzichtbar
Naturerfahrungen sind für die Kindesentwicklung von essentieller Bedeutung: Laut sein, sich dreckig machen, herumtoben und auch mal zu Ruhe kommen, beobachten, entdecken und verstecken. Naturerfahrungen beanspruchen immer alle Sinne und es ist das Zusammenspiel der natürlichen Elemente, welche einen prägenden Einfluss auf die Entwicklung haben.
Sozialkompetenz und Umweltbewusstsein.
Der frühe respektvolle Umgang mit Tieren und Pflanzen vermittelt Kinder eine tiefe Verbundenheit zur Natur. Kinder sammeln eigene haptische Erfahrungen in der Natur und lernen Rücksicht zu nehmen. Durch das frühzeitige naturverbundene Verständnis von Natur und Lebensraum für Tiere werden Umwelt- und Klimaschutz tief im Bewusstsein verankert.
Kognitiv & Emotional:
Natur hautnah erfahren ist „learning by doing“ – praktische Wissenvermittelung bleibt nachhaltig im Gedächtnis. Beim Herumtoben machen Kinder die Erfahrung von Freiheit. Der hautnahe, respektvolle Umgang mit Tieren und Pflanzen lehrt Verantwortung.
Motorik und Balance:
Über Baumstämme balancieren und klettern, über Steine springen und die Herausforderungen des Weges bewältigen, das fordert und fördert die motorischen Fähigkeiten der Kinder. Die kleinen Erfolgserlebnisse stärken das Vertrauen in sich selbst.
Naturerfahrungen tragen dazu bei, dass Kinder entspannter werden und sich besser konzentrieren können. Im Wald werden alle Sinne angesprochen und es gibt viel Bewegungsfreiraum um sich auszuprobieren und auszupowern.

Staunen und entdecken
Die Natur ist für Klein und Groß ein Ort des Staunens: Das vielfältige Grün der Pflanzen und Bäume, das Singen der Vögel, kleine Waldwege mit Geheimnissen, die Wurzeln eines Baumes und weiches Moos unter den Füßen. Und dann gibt es noch die vielen, kleinen Waldbewohner, die aus der Nähe betrachtet jedes für sich ein besonderes Lebewesen sind.

Motorik und Sinne
Bewegung in der freien Natur ist für Kinder unsagbar wichtig – Natur fördert Fantasie, Motorik und Selbstwertgefühl. Kinder, die viel Zeit im Wald verbringen gelten als ausgeglichen, lebensfroh und naturverbunden. Klettern, Fühlen, Balancieren und Laufen auf Waldboden. Motorik und Sinne werden dabei gleichzeitig gefördert.

Abenteuer Natur
Ab jetzt – Raus in den Wald! Er hat ganz viel Energie, Farben und Ideen im Gepäck. Entdeckt Pflanzen, Bäume und die kleinen Lebewesen … und nur wenn ihr ganz genau hinschaut werdet ihr das wundervolle erkennen.
Lasst euch von der Vielfalt des Waldes inspirieren!

... und dann muss auch noch die Zeit haben einfach zu sitzen und vor sich hinzuschauen (Astrid Lindgren)
Kinder nehmen noch viel mehr wahr als wir Erwachsenen, denn sie haben das Selektieren von wichtigen und unwichtigen Informationen, wie ein Erwachsenen, noch nicht gelernt – für sie ist alles noch wichtig und prasselt einfach auf sie ein und diese Flut an Eindrücken und Informationen überfordert häufig die kleinen Köpfe.
Im Wald können die Kinder zu Ruhe kommen, sich selbst erfahren und sich entspannen. Der Wald regt die Phantasie so können Kinder in den Wald eintauchen und sich frei entfalten.
Natur tut gut – wissenschaftlich bestätigt:
Sie stärkt die körperliche und psychische Gesundheit
Sie fördert Konzentration, Motorik und Kreativität
Sie unterstützt eine nachhaltige Wertebildung
Sie bringt Ruhe, Erdung und ein Gefühl von Geborgenheit